Auch für Weintrinker, die nicht jeden Abend ein Glas zu sich nehmen, ist die Auswahl bei der großen Anzahl der Weinregale wichtig. Soll ein Weinregal nur den Zweck erfüllen, die Weinflaschen entsprechend zu lagern, oder soll es, wenn es sich beispielsweise nicht im Keller befindet, als zum Rest des Hauses passendes Accessoire gekauft werden? Egal ob Rot- oder Weißwein, die Flaschen müssen immer waagerecht gelagert werden, weswegen sie eben nicht wie ein Kasten Bier oder Wasserflaschen mal eben in der Ecke verstaut werden können. Deshalb ist die Lagerung der Weinflaschen schon ein wenig komplexer.
Bei der Auswahl des passenden Regals gibt es mehrere Fragen zu beantworten: wie viel Wein trinke ich? Wie viel bin ich bereit zu bezahlen? Dient es eben nur dem Zweck der Lagerung oder soll es auch dekorativ sein?
Für Vieltrinker, die häufig Freunde oder Verwandte zu Hause empfangen und dementsprechend auch eine Auswahl liefern wollen, ist ein Regal, das nur sechs oder zwölf Flaschen beheimaten kann, wahrscheinlich zu gering. Da sollten es dann schon Regale sein, die ab ca. 20 Flaschen beginnen. Dies kann sich aber nicht nur für Vieltrinker lohnen, sondern auch für andere Sparsame, wenn beispielsweise der lokale Weinhändler den Lieblings-Wein im Angebot hat. Da lohnt es sich, zuzuschlagen, da an einem Mädelsabend ja auch gerne mal 2-3 Flaschen geköpft werden können.
Um sich der Frage des Preises zu widmen, geht es neben dem Aussehen auch um das Material des Weinregals. Ein Regal kann auch schlichtem Holz bestehen, oder auch aus Glas, was sich sicherlich in einem Wohnzimmer deutlich besser macht. Ebenfalls ist natürlich zu beachten, wo man das Weinregal aufstellt, wenn sich noch kleine Kinder im Haushalt befinden. Da sollte dieses nicht in einem zugänglichen Bereich aufgestellt werden, falls diese dagegen stoßen und durch Flaschen drohen erschlagen zu werden. Eine Wandmontage des Regals schafft da Abhilfe.